Decken sind eines der wichtigsten Elemente der Babyausstattung. Sie dienen in erster Linie dazu, das Kind beim Schlafen oder Ruhen zuzudecken, aber je nach Bedarf können sie auch als Matratze, als Schutz vor der Sonne und als Maskottchen dienen, das dem Kind ein Gefühl der Sicherheit vermittelt. Deshalb sollte der Kauf einer Decke gut überlegt sein.
Herstellung einer Babydecke
Decken sind von den ersten Lebenstagen an eng mit dem Baby verbunden. Sie stehen in direktem Kontakt mit der Haut des Babys, weshalb das Material und die Verarbeitung des Bezuges sehr wichtig sind. Babydecken sollten aus einem angenehmen Stoff bestehen, der auch nach dem Waschen seine Weichheit nicht verliert. Wichtig ist auch, dass die Decke sehr flexibel ist, damit das Baby gut eingewickelt werden kann. Außerdem sollte das Material luftdurchlässig sein, damit das Baby nicht überhitzt. Ein gutes Beispiel für einen solchen Stoff ist Minky-Fleece, das sich durch große Weichheit und eine paspelierte Textur auszeichnet. Babydecken aus Materialien, die mit dem Zertifikat Öko-Tex Standard 100 gekennzeichnet sind, sind eine Garantie für die Sicherheit und hohe Qualität des Produkts. Die Decke reizt die Haut des Babys nicht und führt nicht zu dessen Überschwitzen.
Größe der Babydecken
Die Größe der Decke hängt vom Einsatzort und vom Alter des Kindes ab. Die kleinste Größe eignet sich gut als Decke für Neugeborene. Sie passen gut in die Babytragetasche. Decken der Größe 80x100 sind für Babys und ältere Kinder geeignet. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihr Baby gründlich zu bedecken, aber gleichzeitig bleiben sie nicht in z. B. Kinderwagenrädern hängen.
Decken in den Größen 75/50 und 80/100
Sie können als Decke, Steppdecke, Matte, in einem Kinderbett, Kinderwagen oder Autositz verwendet werden.